03.05.2025 – Demokratie- und Inklusionsfest in Merseburg
13.05.2025 – Vorstellung im Sozial-, Gesundheits- und Gleichstellungsausschuss der Stadt Halle (Saale)
20.05.2025 – Jobbörse „Frühjahrsoffensive“ des Jobcenter Saalekreis im Ständehaus Merseburg
04.06.2025 – 2. Teilhabekonferenz Barrierefreiheit des örtlichen Teilhabemanagement der Stadt Halle und des Landkreises Saalekreis
Hier einige Impressionen:
Das GBZ und die KVHS Saalekreis beim Demokratie- und Inklusionsfest 2025 des Saalekreises in Merseburg am 03.05.2025. Foto: GBZGemeinsamer Stand von GBZ, KVHS Merseburg und AlphaBeruf zur Frühjahrsoffensive des Jobcenter Saalekreis in Merseburg am 20.05.2025. Foto: GBZ2. Teilhabekonferenz Barrierefreiheit des örtlichen Teilhabemanagement der Stadt Halle und des Landkreises Saalekreis am 04.06.2025. Foto: GBZ
Mehrgenerationenhaus Pusteblume: Neue Lese-, Schreibe- und Sprachangebote
Ausgangslage: Warum wir aktiv werden
Soziale Isolation, Sprachbarrieren, Sprachunsicherheiten und fehlende Teilhabemöglichkeiten betreffen viele Menschen. Wer keine Gelegenheit hat, sich mit anderen zu treffen oder sich im Sprechen und Schreiben sicher zu fühlen, verliert leicht den Anschluss – sei es im gesellschaftlichen, familiären oder beruflichen Leben. Gerade Frauen mit Migrationsgeschichte oder Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen bleiben oft außen vor. Im Alltag fehlen oft Räume für Begegnung, Austausch und gemeinsames Lernen. Wer sich sprachlich nicht sicher fühlt oder keine sozialen Kontakte hat, zieht sich schnell zurück. Dadurch entsteht ein Gefühl der Einsamkeit – und wichtige Chancen auf Bildung, Mitwirkung und Selbstbestimmung bleiben ungenutzt.
Um dem entgegenzuwirken, braucht es:
Begegnungsangebote in vertrauter Atmosphäre
unterstützende Lernmöglichkeiten ohne Leistungsdruck
offene Räume, in denen Gemeinschaft erlebt und gestärkt werden kann
Das Projekt „MGH Pusteblume“: Begegnung, Bildung und Beteiligung
Das Mehrgenerationenhaus Pusteblume schafft mit seinen zwei neuen Angeboten gezielt Räume für Austausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Lernen. Unsere Angebote sind kostenfrei und orientieren sich an den Interessen und Bedarfen der Teilnehmenden. In vertrauensvoller Atmosphäre fördern wir Begegnung auf Augenhöhe, gemeinsame Aktivitäten und individuelle Lernschritte. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Teilhabe zu ermöglichen und das Selbstvertrauen zu stärken.
Unsere zwei offenen Angebote im Überblick
📖 Lernen im Lese-Schreibe-Café
Im Lese-Schreibe-Café üben wir gemeinsam das Lesen, Schreiben und Sprechen – ganz ohne Leistungsdruck und angepasst an das, was gebraucht wird. Ob Alltagssprache, Formulare oder einfache Texte: Hier wird alltagsnah geübt und individuell unterstützt. Jeder bringt ein, was ihn oder sie beschäftigt.
☕ Begegnung im Café-Gespräch
Das Café-Gespräch richtet sich an Frauen, die Lust haben, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. In gemütlicher Runde wird gemeinsam gelacht, gelesen, erzählt und manchmal auch geplant – ob kleine Ausflüge, kreative Aktionen oder andere gemeinsame Ideen.
Deshalb braucht es unsere Projekte
Lesen, Schreiben, Sprechen – das sind Grundpfeiler für ein selbstbestimmtes Leben. Doch Lernen fällt leichter, wenn es in einem geschützten, respektvollen Rahmen geschieht. Genau das bieten wir mit unserem Lese-Schreibe-Café und den Café-Gesprächen für Frauen: niederschwellige, alltagsnahe Angebote, die auf Vertrauen, Begegnung und Freude am Lernen setzen. Unser Ziel ist es, Fähigkeiten zu fördern, Selbstvertrauen zu stärken und Isolation entgegenzuwirken. Um den Zugang so leicht wie möglich zu gestalten, haben wir eine Kinderecke in unseren Räumlichkeiten und manchmal auch eine Kinderbetreuung, sodass auch Mütter/Väter mit Kindern zu uns kommen können. Die Räume sind außerdem barrierefrei zugänglich.
Austausch und Vernetzung im Stadtteil
Unsere Angebote fördern nicht nur persönliche Entwicklung, sondern auch das Miteinander. Durch regelmäßige Treffen entstehen Netzwerke, Freundschaften und Ideen für weitere gemeinsame Projekte. Wir laden ein, mitzuwirken und Teil einer lebendigen Nachbarschaft zu sein.
Ort: Mehrgenerationenhaus Pusteblume Kosten: Keine – alle Angebote sind kostenfrei Förderung: Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus und durch die Stadt Halle (Saale)
Ansprechpartnerin:
Clara Seitter Projektleiterin AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH Zur Saaleaue 51 a 06122 Halle (Saale) 0345 68694810
Neues Angebot unterstützt Menschen mit unzureichender Grundbildung
Das Jobcenter Halle (Saale) erweitert sein Beratungsangebot: Seit dem 27. Mai 2025 findet im Jobpoint des Jobcenters am Hansering 5 in 06108 Halle (Saale) monatlich eine Bildungsberatung des Grundbildungszentrums Halle (Saale) – Saalekreis statt.
Dieses Angebot richtet sich gezielt an alle Erwachsenen der Stadt Halle (Saale), die ihre Grundbildung verbessern und damit ihre beruflichen Chancen nachhaltig stärken möchten. In vielen Fällen fehlen genau jene grundlegenden Fähigkeiten – insbesondere in den Bereichen Lesen und Rechtschreibung –, die es ermöglichen, den Alltag erfolgreich zu bewältigen und uneingeschränkt an der Gesellschaft teilzuhaben. Schätzungen zufolge verfügen in Halle rund 20.000 bis 25.000 erwerbsfähige Erwachsene (zwischen 18 und 64 Jahren) nicht über die notwendigen Lese- und Schreibkompetenzen.
Eingang zum Jobpoint des Jobcenter Halle. Foto: GBZ
Neben einer umfassenden Beratung zu Lern- und Qualifizierungsmöglichkeiten bietet das Angebot des Grundbildungszentrums praxisnahe Empfehlungen für die Weiterentwicklung persönlicher Fähigkeiten. Auch Angehörige und beratende Fachkräfte profitieren von diesem Beratungsangebot, da sie Betroffene künftig noch gezielter als „Lotsen“ bei der Erkennung von Förderbedarfen und der Sensibilisierung unterstützen können.
Die Beratungstermine des Grundbildungszentrums im Jobpoint finden jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr statt.
Nächste Beratungstermine
10.06.2025
12.08.2025
09.09.2025
14.10.2025
18.11.2025
09.12.2025
Beratungsbereich des GBZ im Jobpoint des Jobcenter Halle. Foto: GBZ
Stadtmuseum Halle (Saale) und GBZ starten neues Grundbildungsangebot
In ihrer neuen Kooperation verbinden das Stadtmuseum Halle und das GBZ die Grundbildung für Erwachsene mit der Stadtgeschichte – auf eine innovative und überraschende Weise. In einer interaktiven Atmosphäre erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die faszinierende Geschichte ihrer Stadt zu entdecken und gleichzeitig ihre Lese- und Kommunikationskompetenzen in einem praxisnahen Umfeld zu vertiefen.
Im Mittelpunkt der dialogischen Führung standen Exponate der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung Entdecke Halle!. Die Teilnehmenden wurden dazu animiert, genau hinzuschauen und die Geschichten hinter den Ausstellungsstücken kennenzulernen. Das Prinzip: Grundbildungskompetenzen wurden fast beiläufig und ohne pädagogischen Zeigefinger vermittelt.
Das neue Format beider Kooperationspartner zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Lernmethoden durch innovative Ansätze erweitert und aufgelockert werden können. Der Museumsbesuch in Halle wird so zu einem leuchtenden Beispiel dafür, wie Grundbildungsangebote auf unkonventionelle Weise gestaltet werden können – lebendig, interaktiv und stets überraschend anders.
Kristin Land (Stadtmuseum) und Arnfried Gläser (GBZ) stellen ihr gemeinsames Angebot „Entdeckt Halle! Jedes Mal überraschend anders“ vor. Foto: Stadtmuseum Halle
Nächste öffentliche Termine
17. September
10. Dezember
– jeweils von 16 bis 17 Uhr
Der Besuch aller Veranstaltungen in diesem Rahmen ist kostenfrei.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.