Mehrgenerationenhaus Pusteblume: Neue Lese-, Schreibe- und Sprachangebote
Ausgangslage: Warum wir aktiv werden
Soziale Isolation, Sprachbarrieren, Sprachunsicherheiten und fehlende Teilhabemöglichkeiten betreffen viele Menschen. Wer keine Gelegenheit hat, sich mit anderen zu treffen oder sich im Sprechen und Schreiben sicher zu fühlen, verliert leicht den Anschluss – sei es im gesellschaftlichen, familiären oder beruflichen Leben. Gerade Frauen mit Migrationsgeschichte oder Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen bleiben oft außen vor. Im Alltag fehlen oft Räume für Begegnung, Austausch und gemeinsames Lernen. Wer sich sprachlich nicht sicher fühlt oder keine sozialen Kontakte hat, zieht sich schnell zurück. Dadurch entsteht ein Gefühl der Einsamkeit – und wichtige Chancen auf Bildung, Mitwirkung und Selbstbestimmung bleiben ungenutzt.
Um dem entgegenzuwirken, braucht es:
- Begegnungsangebote in vertrauter Atmosphäre
- unterstützende Lernmöglichkeiten ohne Leistungsdruck
- offene Räume, in denen Gemeinschaft erlebt und gestärkt werden kann
Das Projekt „MGH Pusteblume“: Begegnung, Bildung und Beteiligung
Das Mehrgenerationenhaus Pusteblume schafft mit seinen zwei neuen Angeboten gezielt Räume für Austausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Lernen. Unsere Angebote sind kostenfrei und orientieren sich an den Interessen und Bedarfen der Teilnehmenden. In vertrauensvoller Atmosphäre fördern wir Begegnung auf Augenhöhe, gemeinsame Aktivitäten und individuelle Lernschritte. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Teilhabe zu ermöglichen und das Selbstvertrauen zu stärken.
Unsere zwei offenen Angebote im Überblick
📖 Lernen im Lese-Schreibe-Café
Im Lese-Schreibe-Café üben wir gemeinsam das Lesen, Schreiben und Sprechen – ganz ohne Leistungsdruck und angepasst an das, was gebraucht wird. Ob Alltagssprache, Formulare oder einfache Texte: Hier wird alltagsnah geübt und individuell unterstützt. Jeder bringt ein, was ihn oder sie beschäftigt.
☕ Begegnung im Café-Gespräch
Das Café-Gespräch richtet sich an Frauen, die Lust haben, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. In gemütlicher Runde wird gemeinsam gelacht, gelesen, erzählt und manchmal auch geplant – ob kleine Ausflüge, kreative Aktionen oder andere gemeinsame Ideen.
Deshalb braucht es unsere Projekte
Lesen, Schreiben, Sprechen – das sind Grundpfeiler für ein selbstbestimmtes Leben. Doch Lernen fällt leichter, wenn es in einem geschützten, respektvollen Rahmen geschieht. Genau das bieten wir mit unserem Lese-Schreibe-Café und den Café-Gesprächen für Frauen: niederschwellige, alltagsnahe Angebote, die auf Vertrauen, Begegnung und Freude am Lernen setzen. Unser Ziel ist es, Fähigkeiten zu fördern, Selbstvertrauen zu stärken und Isolation entgegenzuwirken. Um den Zugang so leicht wie möglich zu gestalten, haben wir eine Kinderecke in unseren Räumlichkeiten und manchmal auch eine Kinderbetreuung, sodass auch Mütter/Väter mit Kindern zu uns kommen können. Die Räume sind außerdem barrierefrei zugänglich.
Austausch und Vernetzung im Stadtteil
Unsere Angebote fördern nicht nur persönliche Entwicklung, sondern auch das Miteinander. Durch regelmäßige Treffen entstehen Netzwerke, Freundschaften und Ideen für weitere gemeinsame Projekte. Wir laden ein, mitzuwirken und Teil einer lebendigen Nachbarschaft zu sein.
Ort: Mehrgenerationenhaus Pusteblume
Kosten: Keine – alle Angebote sind kostenfrei
Förderung: Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus und durch die Stadt Halle (Saale)
Ansprechpartnerin:
Clara Seitter
Projektleiterin
AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH
Zur Saaleaue 51 a
06122 Halle (Saale)
0345 68694810
c.seitter@awo-spi.de
Weiterführende Informationen
Hier finden Sie Informationen zum Lese-Schreibe-Café und hier können Sie sich rund um die Café-Gespräche für Frauen informieren.