„Arbeitsorientierte Grundbildung in Sachsen-Anhalt“
Ein Projekt der Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH
Ausgangslage: Warum wir aktiv werden
Grundbildungskompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Kommunikation sind in nahezu allen Arbeitsbereichen unverzichtbar, etwa für das Verstehen von Arbeitsanweisungen, das Ausfüllen von Formularen oder innerhalb der Zusammenarbeit im Team.
Mit dem digitalen Wandel steigen die Anforderungen an Beschäftigte weiter. Wer Informationen nicht sicher erfassen, verarbeiten oder weitergeben kann, ist in seiner beruflichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt.
In der Folge geben viele Beschäftigte mit Grundbildungsbedarf ihre Stelle auf – nicht aus fachlichen Gründen, sondern weil sie die steigenden Anforderungen nicht mehr bewältigen können. Für Unternehmen bedeutet das den Verlust wertvoller Praxiserfahrung und eine Verschärfung des Fachkräftemangels.
Deshalb braucht es:
- gezielte Unterstützungsangebote im Bereich Grundbildung
- die Verankerung Arbeitsorientierter Grundbildung (AoG)1 in der Personalentwicklung
- sensibilisierte Akteur*innen, die Bedarfe erkennen und adressieren
Das Projekt „AlphaBeruf“: gemeinsam gestalten, was gebraucht wird
„AlphaBeruf“ unterstützt und begleitet Unternehmen, arbeitsbezogene Institutionen und berufsbildende Einrichtungen bei der Umsetzung von AoG im Arbeits- und Ausbildungsalltag.
Wie wir zusammenarbeiten
Die Zusammenarbeit gestalten wir partnerschaftlich, prozessorientiert und individuell. Wir begleiten unsere Partner*innen persönlich, initiieren gemeinsam passgenaue Schritte und unterstützen bei der Entwicklung langfristiger Strategien, um AoG als festen Bestandteil von Personalentwicklung und Qualifizierung zu etablieren.
Arbeitsschwerpunkte im Überblick
1. Sensibilisierung und Qualifizierung von Schlüsselpersonen
Wir bieten praxisnahe Formate zur Sensibilisierung, Beratung und Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte, Ausbilder*innen, Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und weitere Schlüsselpersonen. Ziel ist es, ein sicheres Verständnis im Umgang mit Grundbildungsbedarfen zu fördern und konkrete Handlungsoptionen für den beruflichen Kontext aufzuzeigen.
2. Lernangebote für Beschäftigte und Auszubildende
Wir entwickeln praxisnahe Lernformate, die sich an den Anforderungen der Arbeits- und Ausbildungswelt orientieren. Die Angebote zielen darauf ab, grundlegende Basiskompetenzen im beruflichen Alltag wirksam zu stärken.
3. Vernetzung und fachlicher Austausch
Durch den Aufbau und die Mitgestaltung von Vernetzungsstrukturen und Austauschformaten möchten wir gute Praxis fördern und Ansätze und Erfahrungen besprechen, um schließlich gemeinsame Lösungen für eine nachhaltige Grundbildungsarbeit zu entwickeln.
All unsere Angebote sind kostenfrei und gelten landesweit in Sachsen-Anhalt.
Monatliches Online-Sensibilisierungsangebot für alle Interessierten
Für alle Interessierten laden wir einmal im Monat zu einer öffentlichen Online-Sensibilisierung ein: „Grundbildung als Schlüssel zur Teilhabe: Wie wir Menschen mit geringer Grundbildung unterstützen können“. Das Format richtet sich an alle, die in ihrer Arbeit oder im privaten Umfeld mit betroffenen Personen in Kontakt stehen und diese besser erreichen und unterstützen möchten. Hier können Sie sich dafür anmelden.
Das Projekt „AlphaBeruf“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, des Landes Sachsen-Anhalts und der Stiftung Neue Länder gefördert.

Ansprechpartnerin:
Sarah-Theresa Zehner
Projektleiterin
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH
Röpziger Straße 19
06110 Halle (Saale)
0179 4378605
alphaberuf@aul-lsa.de
Weiterführende Informationen
Hier geht’s zum Image-Video
1 AoG bezeichnet das berufsbegleitende, freiwillige Lernen von arbeitsrelevanten Grundbildungsinhalten vor Ort im Betrieb. Der Begriff bezieht sich nicht nur auf das nachholende Lernen von Lesen und Schreiben, sondern ist deutlich weiter gefasst. Dabei ist Grundbildung als ein dynamisches Konzept zu verstehen. Grundbildungsinhalte sind kontextabhängig, offen und veränderbar. Es geht nicht nur um den Erwerb von basalen Kompetenzen, sondern auch um die Fähigkeit, dieses Wissen in unterschiedlichen und sich ändernden Handlungssituationen anzuwenden und an neue Bedingungen anzupassen. Ziele von AoG sind die Stärkung beruflicher Handlungsfähigkeit, die Stärkung von Qualifizierungsfähigkeit sowie die Stärkung von Persönlichkeitsentwicklung und Teilhabe insgesamt.
(Quelle: BAK Arbeit und Leben, 2023)